*Deutsch untenstehend*
Public Lecture Series of Prozessbeobachtungsgruppe Rassismus und Justiz in cooperation with Werkstatt der Kulturen, ReachOut and KOP
Time: 16 September 2015, Wednesday, 7pm
Place: Werkstatt der Kulturen, Wissmannstraße 32, 12049 Berlin (Accessible for wheelchairs)
Guest speakers: Eben Louw is working as psychologist in the counselling centre „Opra“ for victims of racist, right-wing extremist and anti-Semitic violence. Daniel Bartel is working as psychologist at an office against discrimination in the region of Saxony.
There will be translation into English.
The aim of the series of lectures “racism in the courtroom” is to open up a space to criticise racism as an everyday phenomenon in the criminal justice system. Even though it is increasingly acknowledged, that racism can be found at many levels of society, the judiciary usually remains untouched.
A similar exclusion is made in the professional debate in psychology: Often migration is problematised as psychological risk factor, but without hardly considering the role of everyday experiences of racism in this context. In our third lecture we would like to bring issues together for discussion. Assuming that the supposedly neutral judiciary is permeated by racism and other power structures, we want to analyse to what extent the institutions of justice are an unsettling factor for persons negatively affected by racism.
The event is organised by a group that monitors racism in the judiciary (Prozessbeobachtungsgruppe Rassismus und Justiz). We cooperate with ReachOut (counselling centre for victims of racist, right-wing extremist and anti-Semitic violence) and KOP (campaign for victims of racist police violence) and have regularly been observing trials for more than a year, posing the question, what effects racism has on/within the judiciary in Germany.
more information:
http://rassismusundjustiz.noblogs.org/
——————————————————————————————————————————————————————————————–
Eine Veranstaltungsreihe der Prozessbeobachtungsgruppe Rassismus und Justiz in Kooperation mit der Werkstatt der Kulturen, ReachOut und KOP
Wann: Mittwoch 16.09.2015 ab 19h
Wo: Werstatt der Kulturen, Wissmannstraße 32 (Rollstuhlzugänglich)
Gäste: Eben Louw, Daniel Bartel (Deutsch // english chuchotage)
Die Prozessbeobachtungsgruppe „Rassismus und Justiz“ läd ein zur 3. Abendveranstaltung in der Veranstaltungsreihe „Rassismus im Gerichtssaal“. An diesem Abend wollen wir mit Eben Louw und Daniel Bartel über psychologische Perspektiven auf dieses Thema diskutieren.
Eben Louw arbeitet als Psychologe in der Beratunstelle „Opra“ für Opfer rechtsextremer, rassistischer und antisemitscher Gewalt. Daniel Bartel ist als Psychologe im Antidiskriminierungsbüro Sachsen tätig.
Mit der Veranstaltungsreihe „Rassismus im Gerichtssaal“ soll ein Raum eröffnet werden, um den alltäglichen Rassismus in der Justiz zu thematisieren und kritisieren. In der BRD wird zunehmend über Rassismus als ein Phänomen diskutiert, das alle gesellschaftlichen Ebenen betrifft. Die Justiz bleibt davon jedoch meist ausgenommen. Eine ähnliche Ausklammerung findet in der psychologischen Fachdebatte statt: hier wird Migration häufig als psychischer Risikofaktor problematisiert, jedoch kaum darüber gesprochen, welche Rolle alltägliche Rassismuserfahrungen in diesem Kontext einnehmen.
Diese ausgeblendeten Themen möchten wir in der dritten Veranstaltung unserer Reihe – Rassismus im Gerichtssaal – zusammenführen und diskutieren: Das Trugbild der neutralen Justiz suggeriert Gerechtigkeit ohne Ansehen der Person. Davon ausgehend, dass auch sie von Rassismus und anderen Herrschaftsstrukturen durchdrungen ist, wird dieses Versprechen der Neutralität nicht eingehalten. Inwieweit die Institution der Justiz ein verunsichernder Faktor für von Rassismus betroffene
Personen ist, wollen wir an diesem Abend betrachten und diskutieren.
weitere Infos:
http://rassismusundjustiz.noblogs.org/
Teilnehmer:innen